Nikephoros

Nikephoros
Nikephoros,
 
griechisch Nikephọros, byzantinischer Herrscher:
 
 1) Nikephoros I., Kaiser (seit 802), * Seleukeia (Pisidien) um 765, ✝ (gefallen) bei Pliska 26. 7. 811; kam nach dem Sturz der Kaiserin Irene als deren ranghöchster Finanzbeamter auf den Thron und leitete eine Finanzreform ein. Er kolonisierte die slawisierten Balkangebiete durch Ansiedler aus Kleinasien, baute die Themenordnung aus. Mit Harun ar-Raschid, der 806 weit nach Anatolien eindrang, konnte er nur um den Preis jährlicher Tributleistungen Frieden schließen. Er fiel im Kampf gegen den Bulgarenkhan Krum.
 
 2) Nikephoros II. Phokạs, Kaiser (seit 963), * in Kappadokien 912, ✝ (ermordet) Konstantinopel 10./11. 12. 969; bedeutender Feldherr unter Romanos II., dessen Witwe Theophano er heiratete. Als Kaiser setzte er seine siegreichen Kämpfe gegen die Araber fort (965 Eroberung Zyperns, 969 Rückgewinnung Antiochias und Aleppos); gegen die Bulgaren rief er den Kiewer Fürsten Swjatoslaw zu Hilfe. Im Innern stärkte er die feudalen Kräfte. Er erlag einem Anschlag der Theophano und seines Verwandten Johannes I. Tzimiskes.
 
 3) Nikephoros III. Botaneiạtes, Kaiser (seit 1078), ✝ Konstantinopel bald nach dem 1. 4. 1081; Gegenkaiser Michaels VII. Während seiner Regierung gelangen den Seldschuken weitere Eroberungen. Innere Aufstände schwächten seine Herrschaft. Am 1. 4. 1081 nahm Alexios (I.) Komnenos Konstantinopel und zwang Nikephoros zur Abdankung.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikephoros II — Phokas or Nicephorus II Phocas ( el. polytonic|Νικηφόρος Β΄ Φωκᾶς, Nikēphoros II Phōkas ), (c. 912 ndash;969), was a Byzantine Emperor of Armenian descent (963 969) whose brilliant military exploits contributed to the resurgence of Byzantine… …   Wikipedia

  • Nikephoros I. — Nikephoros I. und sein Sohn Staurakios. Nikephoros I. (griechisch Νικηφόρος; * um 760; † 26. Juli 811 im Warbizapass bei Preslaw) war von 802 bis 811 byzantinischer Kaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Nikephoros II. — Nikephoros II. Phokas Nikephoros II. Phokas (griechisch Nikephoros II. Phokas Νικηφόρος Β′ Φωκάς, von griechisch nikēphoros νικηφόρος ‚Siegesträger‘ und phōkē φώκη ‚Robbe‘; * 912 i …   Deutsch Wikipedia

  • Nikephoros — (Νικηφόρος, griechisch: Der Sieg gewohnte, von νικη (nike) Sieg and φορεω (phoreo) erringen, davontragen , lateinische Form: Nikephorus oder Nicephorus) hat die folgenden Bedeutungen: Nikephoros ist der Name von: Nikephorus von Antiochia,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikephoros — or Nicephorus ( el. Νικηφόρος, Bringer of Victory ) is the name of:* Nikephoros I, Byzantine emperor 802 811. * Nikephoros II Phokas, Byzantine emperor 963 969. * Nikephoros III Botaniates, Byzantine emperor 1078 1081. * Patriarch Nikephoros I of …   Wikipedia

  • Nikephŏros — (gr., d.i. Siegbringer). I. Byzantinische Kaiser: 1) N. I., erst Patricier u. Großschatzmeister der byzantinischen Kaiserin Irene, wurde nach derselben 802 Kaiser, machte einen Vertrag mit Karl d. Gr. (803) wegen Süd Italiens, mußte sich dazu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nikephŏros [1] — Nikephŏros (griech., »Siegbringer«), Name mehrerer oströmischer Kaiser: 1) N. I., aus Seleukia, war Großschatzmeister unter der Kaiserin Irene und stürzte diese (31. Okt. 802). Er war ein tüchtiger Herrscher, erbitterte aber das Volk durch harten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nikephŏros [2] — Nikephŏros, griech. Geschichtschreiber: 1) N. Constantinopolitanus, geb. 758, ward 806 Patriarch in Konstantinopel, aber, als er sich dem bilderstürmenden Kaiser Leo V. widersetzte, 815 in ein Kloster verwiesen, wo er 829 starb. Er schrieb außer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nikephoros — Nikephŏros, drei byzant. Kaiser, s. Byzantinisches Reich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nikephoros I — Nicephorus I redirects here. For other uses, see Nicephorus I (disambiguation). Nikephoros I Emperor of the Byzantine Empire Nikephoros I and his son and s …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”